MSLK-Programm

Beim Mitteldeutschen Schulleitungskongress am 04. März 2026 erwartet Sie ein Premium-Kongressprogramm mit renommierten Top-Speakern in zukunftsweisenden Vorträgen, Workshops, Praxisforen und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen.

Vortragstyp
04. März 2026
08:30–09:30 Uhr

Check-in und Networking

09:30–09:45 Uhr

Eröffnung des Mitteldeutschen Schulleitungskongresses

Eröffnung
09:45–10:15 Uhr

Keynote

Keynote
10:15–10:45 Uhr

Bildungsgerechtigkeit 2030: Vision, Hürden, gemeinsame Wege - drei Länder, eine Perspektive?

Podiumsrunde
10:45–11:15 Uhr

Networking in der Expo

11:15–12:15 Uhr

Schule in der Zeitenwende!

Wie Schulleitungen Zukunft gestalten
Seminar
Stephan Gerhard Huber

Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber

Bildungsforscher und Schulentwicklungsbegleiter Linz School of Education
11:15–12:15 Uhr

Ich zähl jetzt bis 3

Schwierige Kinder und Eltern souverän händeln
Seminar
Raphael Kirsch

Raphael Kirsch

Krisen- und Konfliktpädagoge , Deeskalationstrainer und systemischer Coach Einfach Krisenfest
„Ich zähl’ jetzt bis 3“ - Wem ist dieser Satz nicht auch schon einmal über die Lippen gerutscht? Meistens doch in den Momenten, in denen herausfordernde Verhaltensweisen deinen Rahmen sprengen, kaum einzuordnen und zu händeln sind. Wenn wir uns Klarheit wünschen und stattdessen seltsam drohen, bei Unterrichtsstörungen, Provokationen und Widerständen. In nur 60 Minuten erhältst du auf humorvolle und gleichzeitig wissenschaftliche Art und Weise neue und praxiserprobte Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Kindern, Jugendlichen, Eltern aber auch zu besseren Gestaltung der Teamdynamik. Damit du in deinem Alltag noch KRISENFESTER wirst.
11:15–12:15 Uhr

Haltung erweitern

Neue Denk- und Fühlräume für Bildung schaffen
Seminar
Martin Permantier

Martin Permantier

Transformationsbegleiter, Autor SHORT CUTS GmbH
Unsere Art zu Denken und Fühlen wird von unserer Haltung bestimmt. Das Modell der 6 Haltungen beschreibt unterschiedliche Weisen, wie wir die Welt deuten, Beziehungen gestalten und Sinn finden. Jede Haltung steht für ein inneres Deutungsmuster, das sich im Laufe unserer möglichen Entwicklung erweitert – von einer eher egozentrischen und sicherheitsorientierten Sichtweise hin zu einer integrativen, offenen und systemischen Perspektive. Entwicklung entsteht, wenn wir bereit sind, unsere bisherigen Überzeugungen zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen. Damit bietet das Modell einen praktischen Orientierungsrahmen für persönliche Reifung, Führung und Organisationsentwicklung. Insbesondere für die Weiterentwicklung unseres Bildungssystems sind diese entwicklungspsychologischen Erkenntnisse von fundamentaler Bedeutung.
11:15–12:30 Uhr

Action Cafe: Wie macht ihr`s?

Das interaktive Austauschformat für Schulleitungen
Workshop
Anna Papadopoulos

Anna Papadopoulos

Co-Gründerin edusiia GmbH
Georg Babing

Georg Babing

Co-Gründer edusiia GmbH
12:15–13:15 Uhr

Lunch & Networking in der Expo

13:15–14:15 Uhr

Haltung erweitern

Neue Denk- und Fühlräume für Bildung schaffen
Deep Dive
Martin Permantier

Martin Permantier

Transformationsbegleiter, Autor SHORT CUTS GmbH
Unsere Art zu Denken und Fühlen wird von unserer Haltung bestimmt. Das Modell der 6 Haltungen beschreibt unterschiedliche Weisen, wie wir die Welt deuten, Beziehungen gestalten und Sinn finden. Jede Haltung steht für ein inneres Deutungsmuster, das sich im Laufe unserer möglichen Entwicklung erweitert – von einer eher egozentrischen und sicherheitsorientierten Sichtweise hin zu einer integrativen, offenen und systemischen Perspektive. Entwicklung entsteht, wenn wir bereit sind, unsere bisherigen Überzeugungen zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen. Damit bietet das Modell einen praktischen Orientierungsrahmen für persönliche Reifung, Führung und Organisationsentwicklung. Insbesondere für die Weiterentwicklung unseres Bildungssystems sind diese entwicklungspsychologischen Erkenntnisse von fundamentaler Bedeutung.
13:15–14:15 Uhr

Indikatoren schulischer Transformationsprozesse zur Entwicklung zukünftiger Lernorte

Best Practice Ernst Reuter Schule Karlsruhe
Seminar
Micha Pallesche

Micha Pallesche

Rektor Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule Karlsruhe
Entdecken Sie für Ihre Schule die Schlüssel zur schulischen Transformation! Erfahren Sie von sechs zentralen Indikatoren, die im Rahmen einer umfassenden Studie an Best-Practice-Schulen ermittelt wurden. Am inspirierenden Beispiel der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe zeigen wir Ihnen praxisnahe Umsetzungen auf und entwerfen gemeinsam eine Vision für die Schule der Zukunft. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie aktiv den Wandel in Ihrer Bildungseinrichtung!
13:15–14:15 Uhr

Mutig, Innovativ, erfolgreich - Drei Zukunftsschulen stellen sich vor!

Workshop
14:15–14:30 Uhr

Break

14:30–15:00 Uhr

Partner Sessions

Partner Sessions
15:00–15:45 Uhr

Coffee & Networking in der Expo

15:45–16:30 Uhr

Digitale Resilienz versus digitalen Burnout

Seelische Gesundheit in Zeiten der Digitalisierung
Seminar
Sven Steffes-Holländer

Sven Steffes-Holländer

Chefarzt / Ärztlicher Direktor Sven Steffes-Holländer
Die zunehmende Digitalisierung hat zweifellos unser Leben und unsere Gesellschaft revolutioniert. Mit der digitalen Transformation im Bildungsbereich zeigen sich neben vielen Vorteilen auch neue Herausforderungen für die Seelische Gesundheit. Im Vortrag werden die Risiken des „Digitalen Burnouts“ beleuchtet und aufgezeigt, wie permanente Erreichbarkeit und Informationsflut zu digitalem Stress führen können. Gleichzeitig werden Strategien vermittelt, wie in Anbetracht dieser Veränderungen, unsere „Digitale Resilienz“ als emotionale Widerstandskraft gefördert wird, um eine gesunde Balance zwischen virtueller Welt und Realität zu entwickeln: Wie können die Potenziale der Digitalisierung optimal genutzt und gleichzeitig die seelische Gesundheit aller Beteiligten bewahrt werden?
15:45–16:30 Uhr

Wer führt hier eigentlich - Sie oder die KI?

Warum Schulleitung ohne KI bald wie Kreide ohne Tafel ist.
Seminar
Pavle Madzirov

Pavle Madzirov

Schulleiter und Autor
Künstliche Intelligenz verändert Bildung grundlegend, auch in der Schulführung. Wer als Schulleitung heute noch ohne KI arbeitet, verliert Zeit, Überblick und Gestaltungsspielraum. In diesem Vortrag erfahren Sie konkret, wie KI Ihre Führungsarbeit effizienter, datenbasierter und vorausschauender macht, ohne die pädagogische Verantwortung aus der Hand zu geben. KI ohne den Menschen? Wertlos! Anhand von Praxisbeispielen und kritischen Einordnungen zeigt der Referent: • Wo KI heute bereits sinnvoll in der Schulorganisation eingesetzt wird • Wie Sie mit KI Ihren Alltag als Führungskraft entlasten • Welche Risiken Sie kennen und aktiv steuern müssen • Warum KI kein Ersatz, sondern ein Führungsinstrument ist Ein Vortrag für alle, die Führung neu denken: pragmatisch, klar und wirksam.
15:45–16:30 Uhr

Connect & Coffee

Netzwerken, austauschen, genießen!
Workshop
DKLK Connect & Coffee

DKLK Connect & Coffee

Tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden bei Kaffeespezialitäten aus
15:45–16:30 Uhr

Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule und Unterricht

Bildungsbezogene und pädagogische Aufgaben vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen und politischer Erwartungen
Seminar
Susann Gessner

Prof. Dr. Susann Gessner

Professorin für Didaktik der politischen Bildung Philipps-Universität Marburg
Wie können Schulleitungen und Lehrkräfte im professionellen Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen in Schule und Unterricht gestärkt und eine demokratische Schul- und Unterrichtskultur gefördert werden. Das ist ein anspruchsvolles Vorhaben, ins-besondere dann, wenn die These zutrifft, dass Schule immer auch ein Spiegel der Gesellschaft ist und sich hier gesamtgesellschaftliche Entwicklungen zeigen. Die Schule als Institution sieht sich mit Infragestellungen demokratischer Grundprinzipien – wie Freiheit, Offenheit, Gleichheit, Pluralismus – konfrontiert und muss einen Umgang damit finden. Zudem wird sie mit der Erwartung adressiert, die damit verbundenen Konflikte zu erkennen und zur Lösung beizutragen. Dabei geraten die Lehrkräfte selbst unter Handlungsdruck, verbunden mit der Unsicherheit, was zu tun sei.
16:30–16:45 Uhr

Break

16:45–17:30 Uhr

Humor trifft Führung

Eine Zusammenfassung des Kongresses voller Einsichten und Zuversicht
Keynote mit Verabschiedung
Eva Ullmann
© Johannes Wosilat

Eva Ullmann

Humorexpertin Deutsches Institut für Humor