Prof. Dr. Susann Gessner
Professorin für Didaktik der politischen Bildung Philipps-Universität Marburg
Wie können Schulleitungen und Lehrkräfte im professionellen Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen in Schule und Unterricht gestärkt und eine demokratische Schul- und Unterrichtskultur gefördert werden. Das ist ein anspruchsvolles Vorhaben, ins-besondere dann, wenn die These zutrifft, dass Schule immer auch ein Spiegel der Gesellschaft ist und sich hier gesamtgesellschaftliche Entwicklungen zeigen. Die Schule als Institution sieht sich mit Infragestellungen demokratischer Grundprinzipien – wie Freiheit, Offenheit, Gleichheit, Pluralismus – konfrontiert und muss einen Umgang damit finden. Zudem wird sie mit der Erwartung adressiert, die damit verbundenen Konflikte zu erkennen und zur Lösung beizutragen. Dabei geraten die Lehrkräfte selbst unter Handlungsdruck, verbunden mit der Unsicherheit, was zu tun sei.